"Reduce, Reuse, Recycle to Protect the Marine Environment and Coral Reefs"
From Knowledge to Action: Facilitating Concrete Efforts for Enhanced Land-Based Marine Litter Prevention in ASEAN
von Esther Wittstock, Maximilian Schrievers, Michelle, Laila, Konrad, Bensen (IB-1)

Am Dienstag, 19. März, startete unser Umweltteam, bestehend aus den Schülern Michelle Louise, Liu Schmelzer, Konrad Paul und John Lueck, gemeinsam mit den beiden Umweltbeauftragten Lehrkräften Esther Wittstock und Maximilian Schrievers, in Richtung Iloilo. Eingeladen wurde unser Team von Dr. Johannes Paul, um an der 3. Workshop-Reihe zum Thema „Reduce, Reuse, Recycle to Protect the Marine Environment and Coral Reefs“ teilzunehmen. Herr Dr. Paul, Programm-Manager der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und Koordinator von 3RProMar auf den Philippinen, bot unserer Schule damit die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit der ASEAN-Staaten zu bekommen, wie in Zukunft die Unmengen an Plastikmüll, die unsere Meere verschmutzen, reduziert und vermieden werden können.
Am ersten Workshop-Tag in Iloilo durften wir an einer Plenardiskussion von Vertretern der ASEAN-Mitgliedsstaaten aus Kambodscha, Vietnam, Indonesien und den Philippinen teilnehmen. Unsere Schüler dokumentierten die Ergebnisse und wichtigsten Fortschritte und der darauffolgende Gallerywalk veranschaulichte uns allen noch einmal die Anstrengungen und Erfolge, die bis dato innerhalb der Länder erreicht wurden.
Der zweite Workshop-Tag stand ganz im Zeichen des anzustrebenden „behavioral change“ in unserem Umgang mit Plastikkonsum und Müllentsorgung und wie es gelingt, gemeinsam Möglichkeiten zu erarbeiten, die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll zu reduzieren. Die Schüler bekamen Einblicke in die „best practice“-Methoden einzelner Staaten und nationale Strategien einer verbesserten Müllentsorgung.
Wie diese Bemühungen konkret in die Tat umgesetzt werden, zeigte uns der Besuch im Barangay San Rafael, gefolgt von der Zementproduktion CEMEX und der Wasseraufbereitungsanlage im Barangay Callubian. Alle drei Stationen verdeutlichten, wie es möglich ist, in einer Stadt den anfallenden Plastikmüll zu organisieren, sinnvoll aufzubereiten, zu recyceln und wiederzuverwerten. Die Stadt Iloilo gilt als Vorzeigebeispiel dafür, wie ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Plastik möglich ist.
Für den letzten Workshop-Tag stand ein Besuch auf der Insel „Guimaras“ auf dem Programm. Mit dem Boot erreichten die Workshop-Teilnehmer der verschiedenen Länder die Insel und durften den dortigen Nationalpark Taklong Island Marine Reserve besuchen. Auch hier findet mit viel Anstrengung aller Mitwirkenden eine organisierte Müllsammlung und Wiederaufbereitung statt. Konkret zeigte uns dies Frau Erica Cordosa, wie es die Region schafft, den systematisch gesammelten Plastikmüll zu zerkleinern und mit Hilfe einer Wiederaufbereitungsmaschinerie diesen in neue Formen zu pressen, um anschließend aus diesen Formen beispielsweise Tische und Bänke zu bauen. Das Ergebnis beeindruckt.
Für die interessanten und innovativen Einblicke möchten wir uns ausdrücklich für die Einladung der GIZ, insbesondere bei Herrn Dr. Johannes Paul, bedanken. Unser Umweltteam möchte zeitnah die vielen Anregungen in die Tat umsetzen und wir freuen uns, Ihnen diese bei Ihrem nächsten Besuch an unserer Schule vorstellen zu dürfen.
Comments