
Struktur der DESM
Die Deutsche Europäische Schule Manila (DESM) bildet zusammen mit dem Lycée Français de Manille (LFM) die European International School, Inc. (EIS), die als juristische Einheit vom philippinischen Bildungsministerium (DepEd) akkreditiert ist.
​
Schulleitung & Organisation
​
Die DESM wird von einem Managementteam geleitet, das für den täglichen Betrieb der Schule verantwortlich ist. Die Schulleitung (Head of School), der stellvertretende Schulleiter (Deputy Head of School) sowie der Verwaltungs- und Finanzdirektor (Director of Administration & Finance) übernehmen die exekutiven Aufgaben.
Die DESM besteht aus zwei Sektionen mit insgesamt sieben Bildungsabteilungen, die jeweils von einer Abteilungsleitung (Head of Department, HoD) geführt werden. Die HoDs leiten die Lehrerteams, koordinieren pädagogische Aktivitäten und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf des Unterrichts.
​
Verwaltung und Gemeinschaftsbeteiligung
​
Deutscher Schulverein Manila (GSA)
Die DESM wird vom Deutschen Schulverein in Manila (GSA) getragen, einer nach deutschem Recht eingetragenen Organisation. Der GSA ist Eigentümer und Träger der Schule und fungiert als offizieller Ansprechpartner gegenüber den Behörden in Deutschland und den Philippinen. Familien können dem GSA bei der Einschulung durch Zahlung eines jährlichen Mitgliedsbeitrags beitreten. Die Mitglieder wählen den Vorstand (Board of Directors) und stimmen bei der jährlichen Mitgliederversammlung (Annual General Membership Meeting, AGM) über wichtige Schulangelegenheiten ab.
​
Board of Directors (Vorstand)
Der Vorstand besteht aus ehrenamtlich tätigen Eltern, die von den GSA-Mitgliedern für eine zweijährige Amtszeit gewählt werden. Er steuert die Schule und ist für strategische Aufgaben wie Budgetfreigabe, Personalentscheidungen und größere Bau- oder Entwicklungsprojekte verantwortlich. Während der Vorstand die langfristige Ausrichtung vorgibt, liegt das operative Tagesgeschäft in der Verantwortung der Schulleitung.
​
Elternbeirat (Gesamtelternbeirat – GEB)
Zu Beginn jedes Schuljahres wählt jede Klasse ein bis zwei Elternvertreter, die gemeinsam den Gesamtelternbeirat (GEB) bilden. Der GEB trifft sich regelmäßig mit der Schulleitung, um Feedback auszutauschen und einen konstruktiven Dialog zu fördern. Darüber hinaus unterstützt er Schulveranstaltungen und organisiert ehrenamtliche Komitees zu Themen wie Transport, Veranstaltungen und Schulentwicklung.
​
Lehrerrat
Die DESM verfügt über einen Lehrerrat, ein zentrales Merkmal aller anerkannten Deutschen Auslandsschulen. Der Lehrerrat arbeitet eng mit der Schulleitung zusammen, um eine offene Kommunikation zu gewährleisten, Probleme zügig zu lösen und Konflikte zu vermitteln. Wöchentliche Sitzungen stellen einen kontinuierlichen Austausch sicher, und die Vertreter fungieren oft als erste Anlaufstelle für die Schulleitung. Neben der Weitergabe von Informationen und Rückmeldungen zwischen Lehrkräften und Leitung können Vertreter auch an Gesprächen über Arbeitsverträge und Disziplinarangelegenheiten teilnehmen. Der Lehrerrat trägt wesentlich zu einem kooperativen, transparenten und unterstützenden Arbeitsumfeld bei.
​
Schülervertretung und Partizipation
​
Haus-System in der Grundschule
In der Grundschule sind die Schüler:innen einer von sechs jahrgangsübergreifenden Häusergruppen zugeordnet, die nach deutschen Städten benannt sind: Dresden, Berlin, Bremen, München, Frankfurt und Münster. Jede Hausgruppe umfasst Schüler:innen beider Sektionen (Deutsch und Englisch) und fördert so die Zusammenarbeit zwischen den Jahrgangsstufen. Die Zugehörigkeit zu einem Haus ist dauerhaft und wird von Lehrer:innen als Hausbetreuern begleitet, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.
​
Zu Beginn jedes Schuljahres wählen die Häuser einen Kapitän (House Captain) und einen Vizekapitän. Die Schüler:innen verbringen mindestens zwei Unterrichtsstunden pro Woche mit Hausaktivitäten und nehmen an schulweiten Veranstaltungen wie dem Tag der Deutschen Einheit, dem House-Cheering-Wettbewerb oder dem Geographie-Quiz teil, die Teamgeist, Schulgemeinschaft und Zusammenarbeit fördern.
​
Schülermitverantwortung (SMV)
In der Sekundarstufe wird die Schülervertretung durch die SMV (Schülermitverantwortung) organisiert. Jede Klasse wählt Klassensprecher:innen, die aus ihren Reihen Sektionssprecher:innen bestimmen, welche die SMV leiten. Die SMV hält regelmäßige Sitzungen mit einer betreuenden Lehrkraft ab und fungiert als Schnittstelle zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und Schulleitung. Darüber hinaus organisiert sie Spendenaktionen, unterstützt Schulveranstaltungen und bietet eine Plattform, um Anliegen und Ideen der Schüler:innen einzubringen.