Gesteine und Landschaften: Klasse 1E besucht das Nationalmuseum
- 15 hours ago
- 1 min read
von Tarana Babayeva

In diesem Semester tauchten unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Naturwissenschaften in die faszinierende Welt der Gesteine ein. Durch praktische Untersuchungen, Sortier‑ und Klassifikationsaufgaben sowie angeleitete Gespräche lernten sie den Gesteinskreislauf kennen, wie Gesteine sich im Laufe der Zeit verändern und was diese Veränderungen über die Erdgeschichte aussagen.
Parallel dazu beschäftigte sich unsere Unit of Inquiry mit Landformen: Bergen, Tälern, Vulkanen und Ebenen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten, wie diese Formen entstehen, wodurch sie sich unterscheiden und warum sie wichtig sind. Die Verbindung von Gesteinen und Landformen half den Lernenden zu verstehen, wie geologische Prozesse Landschaften im Laufe der Zeit prägen.
Zur Vertiefung ihres Verständnisses besuchte die Klasse das Nationalmuseum der Philippinen. Dort betrachteten sie echte Gesteine, Mineralien und geologische Ausstellungsstücke, viele davon im Zusammenhang mit den Landformen, die im ganzen Land vorkommen. Das Anschauen authentischer Objekte und erläuternder Exponate machte die im Unterricht behandelten Konzepte lebendig und einprägsam.
Der Ausflug weckte Neugier, regte zu reflektierten Fragen an und festigte das classroom‑Wissen. Die Schülerinnen und Schüler kehrten inspiriert zurück und sind nun besser in der Lage zu erklären, wie Gesteine und Landformen die Geschichte unseres Planeten erzählen.
Möchten Sie die naturwissenschaftliche Arbeit unserer Schülerinnen und Schüler vor Ort sehen?
Buchen Sie eine Campusführung an der Deutschen Europäischen Schule Manila (DESM): www.gesm.org/book-a-tour

















