top of page

Klassenfahrt nach Zambales: Drei Tage voller Gemeinschaft, Natur und Nachhaltigkeit

  • Jun 13
  • 2 min read

von Esther Wittstock


ree

Von Montag bis Mittwoch durften 13 Kinder der vierten und fünften Klasse der deutschen Sektion sowie drei Lehrkräfte eine ganz besondere Klassenfahrt nach Zambales erleben. Ziel war die Organisation Alon and Araw, die sich mit großem Engagement für den Schutz der Umwelt und die Unterstützung lokaler Fischerfamilien einsetzt.

Die Organisation arbeitet eng mit der Gemeinde vor Ort zusammen, um den Strand von Plastikmüll zu befreien. Familien, die beim Sammeln helfen, erhalten im Gegenzug Lebensmittel, Schulmaterialien oder sogar Bildungspatenschaften für ihre Kinder. Auch wir als Schule durften einen kleinen Beitrag leisten: So haben wir Essensspenden an Kinder aus der Umgebung verteilt und Schulmaterial für das kommende Schuljahr mitgebracht.

Ein besonderer Programmpunkt war die Auseinandersetzung mit Recycling: Wir haben kennengelernt, wie aus gesammeltem Plastik stabile Möbel wie Stühle oder Tische entstehen können – und konnten die Maschinen und fertigen Produkte direkt vor Ort bestaunen.


Am zweiten Tag stand ein Ausflug zu einer innovativen Farm auf dem Programm, die auf beeindruckende Weise aus sandigem Boden fruchtbares Farmland gemacht hat. Dort erhielten die Kinder spannende Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft und konnten Tiere wie Hühner, Schweine und Kühe hautnah erleben. Das Füttern und Streicheln der Tiere war für viele ein besonderes Highlight und vermittelte wertvolle Eindrücke zu Tierwohl und Umweltschutz.

Auch der Austausch mit den Kindern der Fischersiedlung war ein bewegender Bestandteil der Reise. Bei gemeinsamen Strandspielen entstanden schnell neue Freundschaften und herzliche Begegnungen.

Und auch der Spaß kam nicht zu kurz: Ob bei Regen oder Sonnenschein – das Toben im Meer bereitete den Kindern sichtlich Freude. Der krönende Abschluss war eine stimmungsvolle Movie Night mit Popcorn und Nachos am letzten Abend.

In diesen drei Tagen wurde nicht nur viel gelacht, gelernt und erlebt, sondern auch Gemeinschaft gelebt. Freundschaften wurden geknüpft oder vertieft, erste Kontakte zu Lehrkräften der Sekundarstufe entstanden und wertvolle Erinnerungen geschaffen – für einige Kinder ein besonderer Abschluss ihrer Grundschulzeit bzw. ihrer Zeit an der Deutschen Europäischen Schule Manila.



 
 
 
GESM_Logo_2020_1000p_DE_w.png

Follow us:

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

+63-2-8776-1000

secretariat@gesm.org

German European School Manila

Eurocampus, 75 Swaziland Street

Better Living Subdivision

1711 Parañaque City, Philippines

​​

bottom of page